Winds of Change – Menschen, Windräder und die Kunst der Überzeugung
Apropos Zustimmungswirrwarr! Vor ein paar Tagen stolperte ich unverhofft über die Erkenntnis, dass mehr als die Hälfte der Deutschen zwar für Windkraftanlagen ist, aber wehe, sie stehen nicht schon vor der Haustür! Da sind plötzlich nur noch 40 Prozent Fans. Könnten finanzielle Anreize also doch wichtiger sein als grüner Idealismus? Vor ein paar Jahren hätte man wohl eher einen Dino im Vorgarten akzeptiert.
Parteipräferenzen und Wolkenschubser – Wer will den Wind?
Grüne Träume vs. AfD-Albträume – Parteien und ihre (Wind-)Mühlen
Apropos politisches Pingpong! Während sich fast alle Grünen-Anhänger freuen wie Kinder an Weihnachten über neue Windmühlen im Lande, schauen AfD-Sympathisanten eher skeptisch drein – als hätten sie Angst vor einem unsichtbaren Feind namens "Fortschritt". Doch hey, wer braucht schon saubere Energiequellen in Zeiten von Smog und Klimawandel?
Kommunale Beteiligung und das Geld der Winde
Ein Blick aufs Kleingedruckte zeigt uns nun also die Lösungsansätze unserer Zeitgenossen. Kommunen sollen Geld bekommen für jeden umweltfreundlichen Kilowatt-Strom; quasi Belohnung fürs Gutes-Tun-Mit-Elektronen. Und währenddessen diskutieren wir weiterhin darüber, ob es cool wäre, wenn unsere Nachbarn auch mal was Sinnvolles tun würden mit ihrem Gartenzaun.
Realitätsschock oder Märchenland? Die Zukunft des Grünstroms
Apropos Energiewende-Wahnsinn! Wie kann es sein, dass wir zwischen sauberem Strom und NIMBY-Gebahren schwanken wie Teenager zwischen Justin Bieber und Metallica? Vielleicht sollten wir einfach allen Skeptikern eine Fahrt im Karussellwindpark spendieren – da wird einem doch sicher ganz warm ums Herz… oder zumindest windig im Kopf? Hat dieser Text dich inspiriert oder war er einfach nur wortgewaltig genug? Oder hast du jetzt Lust auf einen Spaziergang durch deine Gedankenturbine bekommen? Nun ja… Willkommen in Lobo-Land – wo selbst einfache Fakten zu einem Wirbelsturm aus Worten werden können!