Viertagewoche: Mehr Risiko als Chance

Arbeitszeit 17.04.2025 Lesezeit 3 Min.Arbeitszeit 17.04.2025 Lesezeit 3 Min.Viertagewoche: Mehr Risiko als ChanceSeit geraumer Zeit wird in Deutschland über die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich diskutiert. Valide wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Modell gibt es aber bislang kaum. Eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt nun, dass die Unternehmen durch die Arbeitszeitverkürzung deutlich mehr negative als positive Auswirkungen erwarten.Seit geraumer Zeit wird in Deutschland über die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich diskutiert. Valide wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Modell gibt es aber bislang kaum. Eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt nun, dass die Unternehmen durch die Arbeitszeitverkürzung deutlich mehr negative als positive Auswirkungen erwarten.Kernaussagen in Kürze: Acht von zehn Unternehmen in Deutschland rechnen damit, dass ihre Personalkosten durch die Viertagewoche steigen würden. Deutlich seltener sehen sie positive Effekte durch das Modell.Für die Gesamtwirtschaft rechnen noch weniger Personalverantwortliche mit positiven Auswirkungen bei einer flächendeckenden Einführung der kürzeren Arbeitswoche.60 Prozent der Unternehmen sehen sogar den Wohlstand in Deutschland insgesamt durch eine gesetzlich oder tariflich festgelegte Viertagewoche gefährdet. Zur detaillierten FassungAcht von zehn Unternehmen in Deutschland rechnen damit, dass ihre Personalkosten durch die Viertagewoche steigen würden. Deutlich seltener sehen sie positive Effekte durch das Modell.Für die Gesamtwirtschaft rechnen noch weniger Personalverantwortliche mit positiven Auswirkungen bei einer flächendeckenden Einführung der kürzeren Arbeitswoche.60 Prozent der Unternehmen sehen sogar den Wohlstand in Deutschland insgesamt durch eine gesetzlich oder tariflich festgelegte Viertagewoche gefährdet.• Acht von zehn Unternehmen in Deutschland rechnen damit, dass ihre Personalkosten durch die Viertagewoche steigen würden. Deutlich seltener sehen sie positive Effekte durch das Modell.
• Für die Gesamtwirtschaft rechnen noch weniger Personalverantwortliche mit positiven Auswirkungen bei einer flächendeckenden Einführung der kürzeren Arbeitswoche.
• 60 Prozent der Unternehmen sehen sogar den Wohlstand in Deutschland insgesamt durch eine gesetzlich oder tariflich festgelegte Viertagewoche gefährdet.
Eine moderne und produktive Arbeitswelt erhoffen sich die einen, vor einem noch größeren Arbeitskräftemangel fürchten sich die anderen – die Diskussion um die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich wird in Deutschland kontrovers geführt. Oftmals hilft in solchen Situationen der Blick auf empirische Untersuchungen. Doch bislang gibt es nur Befragungen zur Beliebtheit des Modells unter Beschäftigten sowie Ergebnisse von Pilotprojekten, die allerdings keine repräsentative Aussagekraft haben.Acht von zehn der befragten Personalverantwortlichen gaben an, dass sie sich über die Viertagewoche entweder noch nicht informiert hätten oder nach der Beschäftigung mit dem Thema sicher seien, die Viertagewoche nicht im eigenen Unternehmen einzuführen.Nur gut 6 Prozent der Unternehmen haben das Modell eingeführt oder testen es derzeit. Etwas höher ist der Anteil der Betriebe mit Viertagewoche im Handwerk mit 9 Prozent sowie in Unternehmen mit einem hohen Digitalisierungsgrad, wo sie knapp 14 Prozent der Betriebe praktizieren.> Sieben von zehn Unternehmen sind der Meinung, dass mit einer flächendeckenden Viertagewoche das Arbeitsvolumen der gesamten Wirtschaft nicht mehr zu stemmen wäre.Sieben von zehn Unternehmen sind der Meinung, dass mit einer flächendeckenden Viertagewoche das Arbeitsvolumen der gesamten Wirtschaft nicht mehr zu stemmen wäre.77 Prozent der Unternehmen rechnen damit, dass durch die Viertagewoche die Personalkosten steigen würden.Das deckt sich damit, dass 63 Prozent davon ausgehen, durch das Modell mehr Personal einstellen zu müssen. Außerdem erwartet die Mehrheit eine erschwerte Bearbeitung von Aufträgen sowie eine höhere Arbeitsbelastung für die Angestellten.Zu den positiven Auswirkungen sagt knapp die Hälfte der Unternehmen, dass durch die Viertagewoche die eigene Attraktivität als Arbeitgeber steigen würde. Eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und eine leichtere Gewinnung von Fachkräften erwartet jeweils etwa ein Drittel.Kein ProduktivitätsschubBemerkenswert ist, dass nur 6 Prozent der befragten Personalverantwortlichen davon überzeugt sind, dass eine steigende Produktivität der Beschäftigten aufgrund der Viertagewoche die Arbeitszeitverkürzungen ausgleichen könne. Das spiegelt sich auch in den allgemeinen Wirtschaftsdaten wider: Das Produktivitätswachstum betrug in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland preisbereinigt im Jahresschnitt nur 0,8 Prozent. Um die Arbeitszeitverkürzung durch eine Viertagewoche zu kompensieren, bräuchte es das kumulierte Produktivitätswachstum von 30 Jahren – in denen es zusätzlich dann auch keine Reallohnsteigerungen geben dürfte.Für die Gesamtwirtschaft rechnen noch weniger Personalverantwortliche mit positiven Effekten bei einer flächendeckenden Viertagewoche:Nur 17 Prozent der Unternehmen erwarten, dass sich der Krankenstand in Deutschland durch das Modell verringern würde.Gerade einmal jeder zehnte Betrieb hält die deutsche Wirtschaft für anpassungsfähig genug, um alle Herausforderungen zu meistern, die die generelle Viertagewoche mit sich bringen dürfte.Deutlich größer sind die Sorgen :Sieben von zehn Unternehmen sind der Meinung, dass mit einer flächendeckenden Viertagewoche das Arbeitsvolumen der gesamten Wirtschaft nicht mehr zu stemmen wäre.Fast genauso viele Betriebe erwarten, dass sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch die Arbeitszeitverkürzung verringern würde. Dadurch, dass die Bundesrepublik bereits heute zu den exportorientierten Ländern mit den höchsten Lohnstückkosten zählt, wäre die verkürzte Arbeitszeit bei gleichem Lohn ein zusätzlicher Belastungsfaktor.60 Prozent der Unternehmen sehen sogar den Wohlstand in Deutschland insgesamt durch eine gesetzlich oder tariflich festgelegte Viertagewoche gefährdet.Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?E-Mail-Adresse Jetzt abonnieren Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.E-Mail-Adresse Jetzt abonnierenE-Mail-AdresseE-Mail-AdresseJetzt abonnierenJetzt abonnierenIch habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.Sozialpolitik 16.04.2025 Lesezeit 4 Min.Sozialpolitik 16.04.2025 Lesezeit 4 Min.Gesetzliche Pflegeversicherung: Teurer Patient Die Kosten für die ambulante und stationäre Pflege sind in Deutschland stark gestiegen. Zugleich gibt es für immer mehr Pflegefälle immer weniger Fachkräfte. Die Politik muss die demografischen Herausforderungen im Pflegesektor angehen – etwa durch die Förderung digitaler Innovationen, die das Pflegepersonal entlasten. mehrGesetzliche Pflegeversicherung: Teurer Patient Die Kosten für die ambulante und stationäre Pflege sind in Deutschland stark gestiegen. Zugleich gibt es für immer mehr Pflegefälle immer weniger Fachkräfte. Die Politik muss die demografischen Herausforderungen im Pflegesektor angehen – etwa durch die Förderung digitaler Innovationen, die das Pflegepersonal entlasten. mehrGesetzliche Pflegeversicherung: Teurer PatientDie Kosten für die ambulante und stationäre Pflege sind in Deutschland stark gestiegen. Zugleich gibt es für immer mehr Pflegefälle immer weniger Fachkräfte. Die Politik muss die demografischen Herausforderungen im Pflegesektor angehen – etwa durch die Förderung digitaler Innovationen, die das Pflegepersonal entlasten.Tarifpolitik 10.04.2025 Lesezeit 3 Min.Tarifpolitik 10.04.2025 Lesezeit 3 Min.Maßvoller Tarifabschluss im öffentlichen Dienst Im öffentlichen Dienst haben sich die Tarifparteien, die seit Januar über Arbeitszeiten und Einkommen stritten, vor wenigen Tagen auf die Übernahme des Schlichterspruchs geeinigt. Die Löhne steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,8 Prozent, außerdem erhalten die Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag. mehrMaßvoller Tarifabschluss im öffentlichen Dienst Im öffentlichen Dienst haben sich die Tarifparteien, die seit Januar über Arbeitszeiten und Einkommen stritten, vor wenigen Tagen auf die Übernahme des Schlichterspruchs geeinigt. Die Löhne steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,8 Prozent, außerdem erhalten die Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag. mehrMaßvoller Tarifabschluss im öffentlichen DienstIm öffentlichen Dienst haben sich die Tarifparteien, die seit Januar über Arbeitszeiten und Einkommen stritten, vor wenigen Tagen auf die Übernahme des Schlichterspruchs geeinigt. Die Löhne steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,8 Prozent, außerdem erhalten die Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag.Arbeitszeit 31.03.2025 Lesezeit 3 Min.Arbeitszeit 31.03.2025 Lesezeit 3 Min.Für die Gesundheit im Job sind viele Faktoren maßgeblich Anders als oft vermutet, fühlen sich Beschäftigte in Deutschland, die einen Vollzeitjob mit 35 bis 40 Wochenstunden ausüben, nicht häufiger erschöpft als Teilzeitkräfte. Deutlich öfter über gesundheitliche Probleme klagen jene Beschäftigten, die mehr als 48 Stunden je Woche arbeiten. Die Länge der Arbeitszeit fällt allerdings weniger ins Gewicht, wenn die Beschäftigten im Job ausreichend Handlungsspielraum haben. mehrFür die Gesundheit im Job sind viele Faktoren maßgeblich Anders als oft vermutet, fühlen sich Beschäftigte in Deutschland, die einen Vollzeitjob mit 35 bis 40 Wochenstunden ausüben, nicht häufiger erschöpft als Teilzeitkräfte. Deutlich öfter über gesundheitliche Probleme klagen jene Beschäftigten, die mehr als 48 Stunden je Woche arbeiten. Die Länge der Arbeitszeit fällt allerdings weniger ins Gewicht, wenn die Beschäftigten im Job ausreichend Handlungsspielraum haben. mehrFür die Gesundheit im Job sind viele Faktoren maßgeblichAnders als oft vermutet, fühlen sich Beschäftigte in Deutschland, die einen Vollzeitjob mit 35 bis 40 Wochenstunden ausüben, nicht häufiger erschöpft als Teilzeitkräfte. Deutlich öfter über gesundheitliche Probleme klagen jene Beschäftigten, die mehr als 48 Stunden je Woche arbeiten. Die Länge der Arbeitszeit fällt allerdings weniger ins Gewicht, wenn die Beschäftigten im Job ausreichend Handlungsspielraum haben.Fehlzeiten 21.01.2025 Lesezeit 1 Min.Fehlzeiten 21.01.2025 Lesezeit 1 Min.Der Krankenstand in Deutschland Rund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken. mehrDer Krankenstand in Deutschland Rund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken. mehrDer Krankenstand in DeutschlandRund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken.Preisniveau 14.02.2025 Lesezeit 2 Min.Preisniveau 14.02.2025 Lesezeit 2 Min.Bundesbürger überschätzen die Inflation Obwohl sich der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland im vergangenen Jahr weitestgehend normalisiert hat, nimmt die Mehrheit der Bundesbürger die Inflationsrate weiterhin als hoch wahr. Besonders groß ist die Kluft zwischen Empfinden und Wirklichkeit bei Anhängern von AfD und BSW. mehrBundesbürger überschätzen die Inflation Obwohl sich der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland im vergangenen Jahr weitestgehend normalisiert hat, nimmt die Mehrheit der Bundesbürger die Inflationsrate weiterhin als hoch wahr. Besonders groß ist die Kluft zwischen Empfinden und Wirklichkeit bei Anhängern von AfD und BSW. mehrBundesbürger überschätzen die InflationObwohl sich der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland im vergangenen Jahr weitestgehend normalisiert hat, nimmt die Mehrheit der Bundesbürger die Inflationsrate weiterhin als hoch wahr. Besonders groß ist die Kluft zwischen Empfinden und Wirklichkeit bei Anhängern von AfD und BSW.Sozialpolitik 16.04.2025 Lesezeit 4 Min.Sozialpolitik 16.04.2025 Lesezeit 4 Min.Gesetzliche Pflegeversicherung: Teurer Patient Die Kosten für die ambulante und stationäre Pflege sind in Deutschland stark gestiegen. Zugleich gibt es für immer mehr Pflegefälle immer weniger Fachkräfte. Die Politik muss die demografischen Herausforderungen im Pflegesektor angehen – etwa durch die Förderung digitaler Innovationen, die das Pflegepersonal entlasten. mehrGesetzliche Pflegeversicherung: Teurer Patient Die Kosten für die ambulante und stationäre Pflege sind in Deutschland stark gestiegen. Zugleich gibt es für immer mehr Pflegefälle immer weniger Fachkräfte. Die Politik muss die demografischen Herausforderungen im Pflegesektor angehen – etwa durch die Förderung digitaler Innovationen, die das Pflegepersonal entlasten. mehrGesetzliche Pflegeversicherung: Teurer PatientDie Kosten für die ambulante und stationäre Pflege sind in Deutschland stark gestiegen. Zugleich gibt es für immer mehr Pflegefälle immer weniger Fachkräfte. Die Politik muss die demografischen Herausforderungen im Pflegesektor angehen – etwa durch die Förderung digitaler Innovationen, die das Pflegepersonal entlasten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert