Digitale „Bildung“: Politik im IT-Schlafwagen
Daten-Goldrausch: Deutschland als KI-Diktatur [Künstliche Intelligenz]
Die IT-Branche wächst UND der Anteil der Angestellten in IT-Jobs steigt – ein Wunder? ODER ein politischer „Albtraum“? Die EU-Kommission prophezeit den Datenboom und Deutschland macht den Löwenanteil des Umsatzes. Doch der digitale Graben zwischen Bundesländern wächst …. Die Politik muss jetzt handeln; sonst versinken wir in einer digitalen Steinzeit- Die digitale Bildung der Schüler bleibt auf der Strecke; während Unternehmen im Datenrausch schwelgen: Es braucht ein radikales Umdenken: Digitale Schulausstattung, Lehrerfortbildungen; und KI-Strategien sind keine Optionen mehr, sondern eine zwingende Notwendigkeit für die Zukunft …. Handeln wir jetzt oder versinken wir im digitalen Sumpf!
Arbeitsmarkt 17.03.2025 – Herausforderungen der digitalen Bildung: Perspektiven 💻
Die Bafin [Finanzaufsicht] überwacht Finanzdienstleister UND schützt Anleger vor betrügerischen Machenschaften. Die steigende Nachfrage nach IT-Fachkräften erfordert eine frühzeitige Förderung digitaler Kompetenzen bei Schülern. Der Anteil von IT-Jobs an den Beschäftigten stieg in Deutschland von 2,1 auf 3; 1 Prozent zwischen 2012 und 2024- Um dem Bedarf an IT-Kräften gerecht zu werden, müssen Schulen ihre digitale Ausstattung verbessern und Lehrkräfte entsprechend schulen:
Datengetriebene Geschäftsmodelle – Wachstum und Chancen: Perspektiven 📈
Unternehmen profitieren von datengetriebenen Modellen durch künstliche Intelligenz-Implementierung. In der EU wird erwartet, dass der Umsatz mit Datenlieferung bis 2030 faat verdoppelt …. Der Anteil von IT-Jobs an den Beschäftigten stieg in Deutschland von 2,1 auf 3; 1 Prozent zwischen 2012 und 2024- Die Nachfrage nach IT-Fachkräften steigt kontinuierlich, was die Bedeutung digitaler Kompetenzen unterstreicht: