Bertelsmann dominiert den deutschen Medienmarkt

Deutsche Medienlandschaft 15.04.2025 Lesezeit 1 Min.Deutsche Medienlandschaft 15.04.2025 Lesezeit 1 Min.Bertelsmann dominiert den deutschen MedienmarktDie Medienwelt in Deutschland wird in besonderem Maße von einem deutschen Großkonzern geprägt, wie ein Blick auf die umsatzstärksten Medienunternehmen zeigt. Weltweit beherrschen jedoch eher amerikanische Firmen die Medienlandschaft.Die Medienwelt in Deutschland wird in besonderem Maße von einem deutschen Großkonzern geprägt, wie ein Blick auf die umsatzstärksten Medienunternehmen zeigt. Weltweit beherrschen jedoch eher amerikanische Firmen die Medienlandschaft.Kernaussagen in Kürze: Bertelsmann ist mit Abstand Deutschlands umsatzstärkster Medienkonzern.Der öffentlich-rechtliche Rundfunk landet mit der ARD auf Platz zwei und mit dem ZDF auf Position sieben des Rankings.Weltweit dominieren allerdings US-amerikanische Unternehmen wie der Konzern Alphabet. Zur detaillierten FassungBertelsmann ist mit Abstand Deutschlands umsatzstärkster Medienkonzern.Der öffentlich-rechtliche Rundfunk landet mit der ARD auf Platz zwei und mit dem ZDF auf Position sieben des Rankings.Weltweit dominieren allerdings US-amerikanische Unternehmen wie der Konzern Alphabet.• Bertelsmann ist mit Abstand Deutschlands umsatzstärkster Medienkonzern.
• Der öffentlich-rechtliche Rundfunk landet mit der ARD auf Platz zwei und mit dem ZDF auf Position sieben des Rankings.
• Weltweit dominieren allerdings US-amerikanische Unternehmen wie der Konzern Alphabet.
An Bertelsmann führt hierzulande kaum ein Weg vorbei: Der Konzern, zu dem auch der Fernsehsender RTL und der Verlag Penguin Random House gehören, ist das mit Abstand größte Medienunternehmen in Deutschland, wie Zahlen des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik zeigen :Der Umsatz von Bertelsmann belief sich im Jahr 2023 auf mehr als 20 Milliarden Euro.Damit war er fast dreimal so hoch wie jener der zweitplatzierten ARD, die auf gut 7 Milliarden Euro kam – wobei die Rundfunkbeiträge die größte Einnahmequelle waren. Das Zweite Deutsche Fernsehen lag mit 2,6 Milliarden Euro Umsatz auf Rang sieben.Nummer drei auf dem deutschen Medienmarkt war 2023 mit einem Umsatz von 4 Milliarden Euro Axel Springer. Im Repertoire der Verlagsgruppe befinden sich mehrere multimediale Marken wie Bild, Die Welt und Business Insider.> Der Bertelsmann-Konzern ist das umsatzstärkte deutsche Medienunternehmen.Der Bertelsmann-Konzern ist das umsatzstärkte deutsche Medienunternehmen.Weltweit dominieren allerdings amerikanische Firmen die Medienlandschaft. Das Ranking der 100 größten Medienunternehmen führt der US-Konzern Alphabet, zu dem Google gehört, mit einem Umsatz von mehr als 280 Milliarden Euro an. Bertelsmann als größtes deutsches Medienunternehmen erreicht auf der globalen Liste Platz 18, gefolgt von der ARD auf Platz 35 und Axel Springer auf Platz 57.Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?E-Mail-Adresse Jetzt abonnieren Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.E-Mail-Adresse Jetzt abonnierenE-Mail-AdresseE-Mail-AdresseJetzt abonnierenJetzt abonnierenIch habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.Gaming, Podcasts, Videostreaming 28.04.2021 Lesezeit 5 Min.Gaming, Podcasts, Videostreaming 28.04.2021 Lesezeit 5 Min.Boomende Medienbranchen In der Corona-Pandemie beschäftigen sich die Bundesbürger mit so vielen medialen Inhalten wie nie zuvor. Drei Teilmärkte profitieren davon besonders. mehrBoomende Medienbranchen In der Corona-Pandemie beschäftigen sich die Bundesbürger mit so vielen medialen Inhalten wie nie zuvor. Drei Teilmärkte profitieren davon besonders. mehrBoomende MedienbranchenIn der Corona-Pandemie beschäftigen sich die Bundesbürger mit so vielen medialen Inhalten wie nie zuvor. Drei Teilmärkte profitieren davon besonders.Video-on-Demand 09.07.2020 Lesezeit 3 Min.Video-on-Demand 09.07.2020 Lesezeit 3 Min.Immer mehr Streaming-FansWerbemarkt 31.10.2019 Lesezeit 2 Min.Werbemarkt 31.10.2019 Lesezeit 2 Min.Weniger Geld mit Anzeigen Die Werbekonjunktur in Deutschland schwächelt. Hauptverantwortlich dafür sind vor allem die seit Jahren rückläufigen Werbeeinnahmen der Printmedien. mehrWeniger Geld mit Anzeigen Die Werbekonjunktur in Deutschland schwächelt. Hauptverantwortlich dafür sind vor allem die seit Jahren rückläufigen Werbeeinnahmen der Printmedien. mehrWeniger Geld mit AnzeigenDie Werbekonjunktur in Deutschland schwächelt. Hauptverantwortlich dafür sind vor allem die seit Jahren rückläufigen Werbeeinnahmen der Printmedien.Fehlzeiten 21.01.2025 Lesezeit 1 Min.Fehlzeiten 21.01.2025 Lesezeit 1 Min.Der Krankenstand in Deutschland Rund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken. mehrDer Krankenstand in Deutschland Rund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken. mehrDer Krankenstand in DeutschlandRund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken.Einkommen 07.04.2025 Lesezeit 3 Min.Einkommen 07.04.2025 Lesezeit 3 Min.Wer gehört in Deutschland zur Mittelschicht?Tarifpolitik 10.04.2025 Lesezeit 3 Min.Tarifpolitik 10.04.2025 Lesezeit 3 Min.Maßvoller Tarifabschluss im öffentlichen Dienst Im öffentlichen Dienst haben sich die Tarifparteien, die seit Januar über Arbeitszeiten und Einkommen stritten, vor wenigen Tagen auf die Übernahme des Schlichterspruchs geeinigt. Die Löhne steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,8 Prozent, außerdem erhalten die Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag. mehrMaßvoller Tarifabschluss im öffentlichen Dienst Im öffentlichen Dienst haben sich die Tarifparteien, die seit Januar über Arbeitszeiten und Einkommen stritten, vor wenigen Tagen auf die Übernahme des Schlichterspruchs geeinigt. Die Löhne steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,8 Prozent, außerdem erhalten die Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag. mehrMaßvoller Tarifabschluss im öffentlichen DienstIm öffentlichen Dienst haben sich die Tarifparteien, die seit Januar über Arbeitszeiten und Einkommen stritten, vor wenigen Tagen auf die Übernahme des Schlichterspruchs geeinigt. Die Löhne steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,8 Prozent, außerdem erhalten die Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert