Der Motorisierungsgrad in der EU
Verkehr 22.04.2025 Lesezeit 2 Min.Verkehr 22.04.2025 Lesezeit 2 Min.Der Motorisierungsgrad in der EUDie Pkw-Dichte innerhalb der EU ist höchst unterschiedlich. Den niedrigsten Motorisierungsgrad hat Lettland, in Italien gibt es dagegen in Relation zur Einwohnerzahl die meisten Autos. Auch das Durchschnittsalter der zugelassenen Pkw variiert je nach Land.Die Pkw-Dichte innerhalb der EU ist höchst unterschiedlich. Den niedrigsten Motorisierungsgrad hat Lettland, in Italien gibt es dagegen in Relation zur Einwohnerzahl die meisten Autos. Auch das Durchschnittsalter der zugelassenen Pkw variiert je nach Land.Kernaussagen in Kürze: In der Europäischen Union waren im Jahr 2023 mehr als 256 Millionen Personenkraftwagen zugelassen. Damit kommen auf 1.000 EU-Bürger im Schnitt 570 Autos.Die höchste Pkw-Dichte herrscht in Italien: Dort kommen auf 1.000 Einwohner 694 Pkw.Deutschland liegt mit einem Motorisierungsgrad von knapp 590 Autos je 1.000 Einwohner unter den Top Ten in Europa. Zur detaillierten FassungIn der Europäischen Union waren im Jahr 2023 mehr als 256 Millionen Personenkraftwagen zugelassen. Damit kommen auf 1.000 EU-Bürger im Schnitt 570 Autos.Die höchste Pkw-Dichte herrscht in Italien: Dort kommen auf 1.000 Einwohner 694 Pkw.Deutschland liegt mit einem Motorisierungsgrad von knapp 590 Autos je 1.000 Einwohner unter den Top Ten in Europa.• In der Europäischen Union waren im Jahr 2023 mehr als 256 Millionen Personenkraftwagen zugelassen. Damit kommen auf 1.000 EU-Bürger im Schnitt 570 Autos.
• Die höchste Pkw-Dichte herrscht in Italien: Dort kommen auf 1.000 Einwohner 694 Pkw.
• Deutschland liegt mit einem Motorisierungsgrad von knapp 590 Autos je 1.000 Einwohner unter den Top Ten in Europa.
Vom praktischen Kleinwagen bis zur edlen Limousine – ein Auto ermöglicht vielen Menschen Flexibilität und Unabhängigkeit im Alltag. In der Europäischen Union waren im Jahr 2023 mehr als 256 Millionen Personenkraftwagen zugelassen. Damit kommen auf 1.000 EU-Bürger im Schnitt 570 Autos. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Pkw-Flotte in der EU um 1,4 Prozent vergrößert. Besonders beliebt ist der fahrbare Untersatz in Südeuropa :Je 1.000 Einwohner sind in Italien 694 Pkw angemeldet.Ein Gebiet im Nordwesten Italiens verzeichnet europaweit den höchsten Motorisierungsgrad: Zwar kann niemand mehr als einen Wagen fahren, rein statistisch betrachtet können die Bewohner des Aostatals jedoch für jede Fahrt zwischen mehreren eigenen Autos wählen – die italienische Region kam im Jahr 2022 auf mehr als 2.300 Autos je 1.000 Einwohner. Ein begünstigender Faktor ist sicherlich finanzieller Natur: Für Aostataler sind die Kfz-Steuersätze laut Eurostat bei Neuzulassungen besonders niedrig.> In Italien ist die Pkw-Dichte mit 694 Pkw je 1.000 Einwohner europaweit am höchsten.In Italien ist die Pkw-Dichte mit 694 Pkw je 1.000 Einwohner europaweit am höchsten.Die Bundesrepublik liegt mit einem Motorisierungsgrad von knapp 590 Autos je 1.000 Einwohner unter den Top Ten in Europa: Insgesamt gab es hierzulande Anfang des vergangenen Jahres annähernd 50 Millionen zugelassene Fahrzeuge, zahlenmäßig sitzen also in jedem gemeldeten Pkw 1,7 Bundesbürger.Die höchste Autodichte in der Bundesrepublik hatte im Jahr 2022 das Saarland mit 655 Autos je 1.000 Einwohner, gefolgt von Rheinland-Pfalz und Bayern .Die wenigsten Fahrzeuge besitzen die Berliner: In der Hauptstadt nennt nur knapp jeder dritte Einwohner eine Scheese sein Eigen.Deutsche Autos vergleichweise jungAuf den Straßen der Bundesrepublik fahren laut des europäischen Automobilherstellerverbands vergleichsweise junge Pkw: Zu Beginn des Jahres 2023 stieg das Durchschnittsalter der zugelassenen Autos hierzulande zwar leicht und betrug nun 10,3 Jahre, es liegt aber immer noch unter dem EU-Schnitt von 12,5 Jahren.An der Spitze des Altersrankings steht Luxemburg mit einem mittleren Flottenalter von acht Jahren. Und wie bedeutende Teile der Kultur sind auch die Autos in Griechenland besonders alt: Sie bringen es laut ACEA im Durchschnitt auf stolze 17,5 Jahre.Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?E-Mail-Adresse Jetzt abonnieren Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.E-Mail-Adresse Jetzt abonnierenE-Mail-AdresseE-Mail-AdresseJetzt abonnierenJetzt abonnierenIch habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie.Infrastruktur 23.05.2022 Lesezeit 1 Min.Infrastruktur 23.05.2022 Lesezeit 1 Min.Parken in Großstädten wird immer teurer Autofahren macht bei den aktuellen Spritpreisen wenig Spaß. Dabei ist nicht nur das Fahren, sondern auch das Parken teuer. Das Internetportal Immowelt hat auf Grundlage der eigenen Inserate die monatlichen Mietpreise für Stellplätze in den 14 größten deutschen Städten verglichen und stellt fest: Die Unterschiede sind groß. mehrParken in Großstädten wird immer teurer Autofahren macht bei den aktuellen Spritpreisen wenig Spaß. Dabei ist nicht nur das Fahren, sondern auch das Parken teuer. Das Internetportal Immowelt hat auf Grundlage der eigenen Inserate die monatlichen Mietpreise für Stellplätze in den 14 größten deutschen Städten verglichen und stellt fest: Die Unterschiede sind groß. mehrParken in Großstädten wird immer teurerAutofahren macht bei den aktuellen Spritpreisen wenig Spaß. Dabei ist nicht nur das Fahren, sondern auch das Parken teuer. Das Internetportal Immowelt hat auf Grundlage der eigenen Inserate die monatlichen Mietpreise für Stellplätze in den 14 größten deutschen Städten verglichen und stellt fest: Die Unterschiede sind groß.Infrastruktur 22.11.2023 Lesezeit 3 Min.Infrastruktur 22.11.2023 Lesezeit 3 Min.Pkw-Stellplätze: Neubau am Bedarf orientieren Regionale Verordnungen verpflichten Bauherren in Deutschland, beim Bau neuer Wohnimmobilien eine bestimmte Zahl an Pkw-Stellplätzen zu schaffen. Die Vorgaben sind allerdings oft weit vom tatsächlichen Bedarf entfernt. mehrPkw-Stellplätze: Neubau am Bedarf orientieren Regionale Verordnungen verpflichten Bauherren in Deutschland, beim Bau neuer Wohnimmobilien eine bestimmte Zahl an Pkw-Stellplätzen zu schaffen. Die Vorgaben sind allerdings oft weit vom tatsächlichen Bedarf entfernt. mehrPkw-Stellplätze: Neubau am Bedarf orientierenRegionale Verordnungen verpflichten Bauherren in Deutschland, beim Bau neuer Wohnimmobilien eine bestimmte Zahl an Pkw-Stellplätzen zu schaffen. Die Vorgaben sind allerdings oft weit vom tatsächlichen Bedarf entfernt.Automobilindustrie 22.02.2022 Lesezeit 1 Min.Automobilindustrie 22.02.2022 Lesezeit 1 Min.Die beliebtesten Neuwagen Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ein Elektroauto zu kaufen? Diese Frage beantworten die Autofahrer je nach Land, in dem sie leben, ganz unterschiedlich. In einem der deutschen Nachbarstaaten ist der Tesla 3 bereits das meistverkaufte Modell. mehrDie beliebtesten Neuwagen Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ein Elektroauto zu kaufen? Diese Frage beantworten die Autofahrer je nach Land, in dem sie leben, ganz unterschiedlich. In einem der deutschen Nachbarstaaten ist der Tesla 3 bereits das meistverkaufte Modell. mehrDie beliebtesten NeuwagenIst jetzt der richtige Zeitpunkt, um ein Elektroauto zu kaufen? Diese Frage beantworten die Autofahrer je nach Land, in dem sie leben, ganz unterschiedlich. In einem der deutschen Nachbarstaaten ist der Tesla 3 bereits das meistverkaufte Modell.Digitalisierung 14.04.2025 Lesezeit 3 Min.Digitalisierung 14.04.2025 Lesezeit 3 Min.Datenmarkt: Regulierung versus Wachstum?Fehlzeiten 21.01.2025 Lesezeit 1 Min.Fehlzeiten 21.01.2025 Lesezeit 1 Min.Der Krankenstand in Deutschland Rund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken. mehrDer Krankenstand in Deutschland Rund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken. mehrDer Krankenstand in DeutschlandRund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem Vorjahr, welches den bisherigen Höchststand markiert, leicht zurück. Weitere Daten und Fakten zum Krankenstand in Deutschland finden Sie in unseren interaktiven Grafiken.Deutsche Medienlandschaft 15.04.2025 Lesezeit 1 Min.Deutsche Medienlandschaft 15.04.2025 Lesezeit 1 Min.Bertelsmann dominiert den deutschen Medienmarkt Die Medienwelt in Deutschland wird in besonderem Maße von einem deutschen Großkonzern geprägt, wie ein Blick auf die umsatzstärksten Medienunternehmen zeigt. Weltweit beherrschen jedoch eher amerikanische Firmen die Medienlandschaft. mehrBertelsmann dominiert den deutschen Medienmarkt Die Medienwelt in Deutschland wird in besonderem Maße von einem deutschen Großkonzern geprägt, wie ein Blick auf die umsatzstärksten Medienunternehmen zeigt. Weltweit beherrschen jedoch eher amerikanische Firmen die Medienlandschaft. mehrBertelsmann dominiert den deutschen MedienmarktDie Medienwelt in Deutschland wird in besonderem Maße von einem deutschen Großkonzern geprägt, wie ein Blick auf die umsatzstärksten Medienunternehmen zeigt. Weltweit beherrschen jedoch eher amerikanische Firmen die Medienlandschaft.